grafik warntag slider 2560 1430px

 

Am Donnerstag, 13. März 2025, ab 11 Uhr „heulen“ nicht nur die Smartphones los, sondern erstmals auch die neue digitale Sirene in Kirchehrenbach. Bayernweit findet der nächste Warntag statt. Ausgelöst werden neben Sirenen (Achtung, nicht in jeder Stadt/Gemeinde!) auch die Warn-Apps (z.B. NINA) sowie Cell Broadcast. Gegen 11:30 Uhr erfolgt eine Entwarnung bei der NINA-App sowie per Sirene.

Egal ob extremes Unwetter, ein Hochwasser, ein bedrohlicher Großbrand, der längere Stromausfall oder andere schwere Gefahrenlagen – Informationen dazu erfolgen über die offiziellen Kanäle der Behörden.

Es gilt grundsätzlich für alle:

🔺​ Cell Broadcast in den Handy-Einstellungen aktivieren (Info: www.bbk.bund.de/cellbroadcast)

🔺 Warn-App NINA kostenlos downloaden, Wohn- und Arbeitsort festlegen

🔺 Sirenen-Warnung = Radio einschalten, auf Durchsagen achten

 

Die seit November 2024 vorhandene digital angesteuerte Sirene ermöglicht jetzt eine Warnung der Bevölkerung. Wichtig: Der Heulton unterscheidet sich vom bekannten Alarm für die Feuerwehr. Es gibt drei Signale:

  • Alarm für die Feuerwehr: Dreimal aufheulend, in der Höhe gleichbleibender Ton von je zwölf Sekunden Dauer.
  • Warnung für die Bevölkerung: Eine Minute immer wieder (schnell) aufheulender Signalton = schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit, auf Rundfunkdurchsagen achten.
  • Entwarnung, der die Bevölkerung veranlassen soll, auf weitere Verhaltensregeln zu achten = Gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer

Cell Broadcast: ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Mit keinem anderen Warnkanal können wir mehr Menschen direkt erreichen. Ältere Handys können diese Nachrichten nicht empfangen. Das Smartphone darf nicht im Flugmodus und Cell Broadcast einmalig in den Einstellungen aktiviert sein.

Warn-App NINA: Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Details: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html.